top of page
Selective focus of beautiful branches of white Cherry blossoms on the tree under blue sky,

Körpertherapie
        &
Psychodynamik

Verstehen
    &
Vertrauen

Körpertherapie &
Somatic Experiencing Köln

Wieso verspannt sich der Nacken?

Weshalb knirschen wir mit den Zähnen?

Warum finde ich nachts nicht in den Schlaf?

Wieso heilt der Bruch nach einem Unfall nicht?

Können Schmerzen ein sinnvolles Zeichen sein?

Wie fühlen sich Sicherheit, Zufriedenheit und Lebensenergie an?

 

Die Antworten finden wir immer in uns selbst. Was bedeutet: wir haben die Möglichkeit etwas zu ändern! Wir sind handlungsfähig!

Es braucht die Begleitung einer vertrauensvollen Person (Therapeut:in), unterstützende Hände, wohlwollende Geduld mit sich selbst und einen sicheren Raum.

Unser Körper kennt den Weg zur Heilung und er hat großes Potential und viele Fähigkeiten!

"Bis Du dem Unbewußten bewußt wirst,

wird es Dein Leben steuern und

Du wirst es Schicksal nennen."

                                                       C.G. Jung

Traumasensible Körpertherapie/Physiotherapie

 

… wie funktioniert das? Wie läuft das ab? Was passiert da?

Die übliche physiotherapeutische Therapie fokussiert sich auf die Behandlung der Symptome. Plakativ beschrieben sieht dann der Ablauf etwa wie folgt aus: Nach einer mehr oder weniger ausführlichen Aufnahme der Krankheitsgeschichte folgt das „Freimachen“, damit eine genaue Untersuchung möglich ist. Danach liegen die entblößten Patient:innen oft auf der Behandlungsliege und werden manuell behandelt oder machen Übungen. Meistens wird während dessen über alles Mögliche geklönt oder man regt sich gemeinsam über die Politik, das Klima oder Fußball auf. Im besten Fall sind dann die Beschwerden gelindert und die Patient:innen wieder in der Lage im Alltag zu funktionieren ohne die Warnsignale des Körpers zu erkennen und zu beachten.

Traumatisierte Menschen haben die Erfahrung von Überwältigung, Ohnmacht und Hilflosigkeit gemacht. Um damit im Leben klarzukommen, entwickeln viele Betroffene unbewußte Strategien wie z.B. Verdrängen, Auf-taub-stellen, Abspalten, Dissoziieren, Sich-nicht-fühlen … Sie nehmen unter Umständen ihren Körper und seine Signale nur noch wenig oder gar nicht mehr wahr bzw. erst dann wieder, wenn die Symptome (z.B. Schmerzen) unerträglich sind.

Bei der traumasensiblen Körpertherapie in meiner Praxis wenden wir uns gemeinsam, langsam und behutsam dem Körpersystem zu und achten darauf, daß keine Grenzen gewohnheitsgemäß mißachtet und übergangen werden. Das Ziel ist es, daß Sie Ihren eigenen Körper fühlen, lesen und deuten lernen, um sich selbst kennenzulernen, sich selbst zu verstehen, sich selbst näher zu kommen. Sie lernen Ihrem Körper zu vertrauen und finden so den Weg zu sich selbst, zu Ihrer Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfreiheit.

Das kann z.B. zunächst im Gespräch passieren, bei dem wir uns einander gegenübersitzen. Erkundend wie es Ihnen geht, wenn Sie mir Teile Ihrer persönlichen Krankheitsgeschichte erzählen. Wie erleben Sie sich, wenn Sie das erste Mal in meiner Praxis sind? Wie atmen Sie? Wie hoch ist Ihre Anspannung? Erkunden können wir ebenfalls im Stehen, im Gehen und natürlich auch im Liegen. In welcher Ausgangsposition fühlen Sie sich in diesem Moment am sichersten oder am kraftvollsten? Erhöht oder senkt sich Ihre Körperspannung, wenn ich Ihnen eine Hand an die Schulter lege? Empfinden Sie das als angenehm oder unangenehm? Es gibt viele Übungen, die Sie unterstützen können, sich selbst besser kennenzulernen und die dem Körper helfen zu seiner (Heil)kraft zurückzufinden.

Je nachdem wie die traumatisierende Situation abgelaufen ist und erlebt wurde, kann die Ausgangsstellung eine ganz entscheidende Rolle spielen. Beispielsweise kann das Ausziehen und Hinlegen auf die Behandlungsliege für jemanden, der überwältigt worden ist und Ohnmacht erlebt hat, als völlig grenzüberschreitend wahrgenommen werden. Dagegen kann ein aufrechtes Sitzen (mit bekleidetem Körper) mit guter Sicht auf das Geschehen im Raum, das Gefühl von Selbstbemächtigung unterstützen.

Fazit: kommt der traumatherapeutische Aspekt zur Körpertherapie hinzu, wird sich der Ablauf wahrscheinlich sehr von der herkömmlichen Physiotherapie unterscheiden, denn Beschwerden beseitigen kann der Körper selbst viel besser als wir … wenn wir ihm dafür Raum, Zeit und das Erleben von Sicherheit bieten.

Der Fokus liegt nicht darauf Symptome/Beschwerden zu beseitigen, sondern sich dem eigenen Körper zu zuwenden, durch das Verstehen Orientierung zu erhalten und damit zu einem selbstbemächtigten Leben und angemessenen Umgang mit den Lebenskräften zu finden.

Über mich
Foto Silke Löhlein

Über mich:

Seit 30 Jahren bin ich als staatlich anerkannte Physiotherapeutin tätig. Ich habe zahlreiche Fortbildungen besucht, um Techniken zu erlernen, mit denen ich die unterschiedlichsten Beschwerden behandeln kann.

Wesentlich interessanter jedoch ist die Frage: warum entstehen überhaupt Beschwerden und "Krankheiten"?

Darum habe ich mich zusätzlich mit der Funktion des autonomen Nervensystems und den Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen auseinandergesetzt.

Krankheiten und Beschwerden sind kein zufälliges Schicksal! Viel häufiger als wir glauben, haben wir selbst die Möglichkeit uns aktiv und selbstbemächtigt auf den Weg zur Linderung oder sogar zur Heilung zu machen.

Als sektorale Heilpraktikerin Physiotherapie kann ich Ihnen die Ruhe und den Raum für traumasensible Körpertherapie unter Berücksichtigung der Psychodynamik anbieten.

Silke Löhlein

Meine Zulassungen:

  • Physiotherapeutin seit 1995

  • Manuelle Therapie

  • Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis (Bobath)

  • Manuelle Lymphdrainage

  • Sektorale Heilpraktikerin für Physiotherapie

Weitere Fortbildungen:

  • SE - Somatic Experiencing (Konzept Peter Levine)

  • SEI - Somatische Emotionale Integration Online-Basismodul 1 (Konzept Dami Charf)

  • osteopathische Techniken zur Behandlung der inneren Organe, des Nervensystems, der Faszien etc.

  • CMD: Diagnostik und Therapie von Kiefergelenkserkrankungen, Kopf- und Gesichtsschmerzen (CRAFTA)

  • ThetaHealing (Konzept Vianna Stibal)

  • Neustart professional (Konzept Barbara Weber-Köpke)

  • Sportphysiotherapie, Med. Trainingstherapie

  • Kinesiotaping

  • Fußreflexzonenbehandlung

  • ... und weitere ...

  • in Fortbildung: SSP - SomatoSensible Psychodynamik (Konzept Michael Mokrus)

Kontakt

Kontakt

Silke Löhlein

Bechsteinstraße 2a

51067 Köln - Holweide

Telefon: 0177 - 327 48 90

e-Mail: info@physio-loehlein.de

Melden Sie sich gerne bei Fragen oder zur Terminabsprache.

Beim Klick auf "Absenden" erkläre ich mich mit der Verarbeitung der eingegebenen Daten sowie der Datenschutzerklärung einverstanden.

Danke für Ihre Nachricht !

bottom of page